Foto: City Press
RBM vs. AEV

Niederlage im ersten Derby in München

19.09.25 - 22:00 Uhr

Die Augsburger Panther warten auch nach dem dritten Spiel in der Saison 2025-26 in der PENNY DEL noch auf den ersten Punkt. Im ersten Derby beim EHC Red Bull München agierte der AEV lange auf Augenhöhe, leistete sich aber letztlich zu viele Fehler und verlor verdient mit 3:6. Die Treffer für die Panther erzielten Riley Damiani (14., 57.) und Tim Wohlgemuth (60.). Für München waren Veit Oswald (16., 55.), Yasin Ehliz (36.), Patrick Hager, Ville Pokka (je 44.) und Adam Brooks (59.) erfolgreich.

TREVELYAN ZURÜCK - LOUIS FEHLT

Headcoach Bill Peters nahm einige Änderungen im Team vor. Michael Garteig rückte wieder für Peyton Jones zwischen die Pfosten und in der Defensive war Moritz Wirth mit von der Partie. Zudem war T.J. Trevelyan nach Verletzung zurück und feierte sein Saisondebüt. Anthony Louis musste dagegen leicht angeschlagen kurzfristig passen. 

Doch auch ohne den zweitbesten Augsburger Scorer der Vorsaison war der AEV sofort im Spiel. Tim Wohlgemuth hatte noch in der ersten Minute die erste Chance des Spiels. Anschließend übernahm München etwas die Spielkontrolle und hatte durch Jeremy McKenna (3.) und Brooks (8.) zweimal im Slot die Gelegenheit auf die frühe Führung, aber Garteig parierte herausragend und war auch gegen Maximilian Kastner (3.) zur Stelle. Doch die Panther versteckten sich nicht, kamen durch einen Distanzschuss von Kyle Mayhew zu einer guten Gelegenheit (7.) und nutzten dann ihr erstes Powerplay zur Führung. Auf Pass von Alexander Blank zog Damiani trocken ab und beförderte den Puck über den linken Innenpfosten ins Münchner Tor (14.). 

GARTEIG STARK 

Kurz danach muss im Grunde aber direkt der Ausgleich fallen. Nach einem Bandenfehler hatte Brooks das leere Tor vor sich, aber Garteig verhinderte per spektakulärem Hechtsprung den Treffer und wehrte auch den Nachschuss von Luis Schinko mit der Kufe ab (je 15.). Wenig später war jedoch auch Augsburgs Goalie machtlos. Nach einem Fehler im Spielaufbau war Oswald völlig frei vor Garteig und ließ diesem nach schöner Bewegung mit der Rückhand keine Chance (16.). Mit dem aus Panthersicht etwas glücklichen 1:1 ging es dann auch in die erste Pause. 

Hatte München im ersten Durchgang noch ein Chancenplus, begegneten sich beide Teams im Mitteldrittel komplett auf Augenhöhe. Die Zuschauer kamen bei dem schnellen Spiel durchaus auf ihre Kosten. Augsburgs erste Topchance vergab D.J. Busdker, als er in Unterzahl völlig alleine an Niederberger scheiterte (27.). Auf der Gegenseite packte Garteig einen weiteren unfassbaren Save aus, als er gegen Brady Ferguson parierte (29.).

MÜNCHEN MIT DOPPELSCHLAG

Es waren nur zwei von zahlreichen Möglichkeiten beider Teams in diesem Durchgang. In Überzahl konnte München eine davon auch zur erstmaligen Führung nutzen. Taro Hirose und Tobias Rieder spielten Ehliz frei und der schoss aus kurzer Distanz ein (36.). Kurz vor der zweiten Sirene hätte der AEV beinahe noch ausgeglichen, aber weder Thomas Schemitsch als auch Enrico Morales im Nachschuss gelang der Treffer zum 2:2 (39.). 

Und im Schlussdrittel ging es dann aus Augsburger Sicht zu Beginn leider ganz schnell. Erst hatte Hager im Slot vor Garteig zuviel Zeit und Platz und erhöhte auf 3:1 (44.) und nur 14 Sekunden später schaltete Pokka am schnellsten und stocherte den Puck zum vierten Mal ins Augsburger Gehäuse (44.). 

SECHS TREFFER IM SCHLUSSDRITTEL

Dieser Doppelschlag verfehlte seine Wirkung nicht. Die Panther fanden nicht mehr zu ihrem Spiel und konnten sich auch in zwei Powerplays kaum gefährliche Situationen herausarbeiten. München legte durch Oswalt sogar noch den fünften Treffer nach (55.). Das Spiel war entschieden, aber beide Mannschaften hatten noch Lust auf Tore. Erst wurde Damiani per Traumpass von Grenier auf die Reise geschickt und blieb vor Niederberger cool (57.).

Das 5:2 hatte aber nicht lange Bestand, denn Brooks nutzte eine weitere Unaufmerksamkeit der AEV-Defensive zum sechsten Treffer der Hausherren (59.). Das letzte Wort hatten dann die Panther. Der Treffer von Wohlgemuth auf Pass von Blank war aber nur Ergebniskosmetik. Für Augsburg geht es nun am Sonntag mit einem Heimspiel gegen die Iserlohn Roosters weiter. Das Eröffnungsbully steigt um 19:00 Uhr im Curt-Frenzel-Stadion.